Unsere Termine 2024


DFG- Antragskompetenz steigern: forschungsimpulse für haw/fh- spezial


 

26. Januar 2024 // 10:00 - 14:00 Uhr

  • Teilnehmer*innenzahl: max. 20 Personen
  • Kosten: 199,- Euro. zzgl. MwSt.
  • inkl. Präsentationsmaterial und Teilnahmebescheinigung

    Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden:
    office@plan-wissenschaft.de

Die zweite Runde "Forschungsimpulse für HAW/FH" (FIP) der DFG steht an (die Absichtserklärung ist bis 29. Januar 2024 bei der DFG einzureichen).


Unser Webinar richtet sich an alle Interessierte, die eine Antragstellung für 2024 planen:

 

- Strukturierte Einführung in das Programm FIP
- Die wichigen Kapitel im Antrag: Forschungsfrage, Arbeitspakete, Forschungsdatenmanagement, Verstetigung.
- Was gilt es besonders zu beachten?

- Welches sind die Begutachtungskriterien der DFG?

- Was ist der DFG besonders wichtig?



Unser Seminarkatalog

Für unser Seminarangebot bestehen folgende Optionen:

  • Online oder in Präsenz
  • Halb- oder Tagesformat
  • Vortrag

Eine Auswahl der inhaltlichen Optionen

Eine strukturierte Einführung in die Wissenschaft- und Forschungslandschaft (2-4 stunden):

Was ist nochmal genau der Unterschied zwischen Max-Planck und den Fraunhofer Institut und inwiefern kann ich die unterschiedlichen Wissenschaftsorganisationen für meine Forschung nutzen? Was ist das besondere am Harnack Prinzip und mit welchen Budget ist die DFG die größter forschungsfördernde Organisation in Europa? Eine Kombination aus Historie, aktuellen Ausschreibungen und Angeberwissen.

Neue Trends in der Forschungsförderung (2-4 Stunden)

Was ist der Kardashian Index? Was macht Altmetrics und inwiefern ist das relevant für meine social media Aktivitäten? Welche Entwicklung zeichnen sich bei Publikationen ab? Nur um ein paar Beispiele zu nennen.

Netzwerken für Wissenschaftler*innen (2-8 Stunden)

Was macht eine*n gute* Netwerker*in aus? Wie kann ich das Netzwerken lernen. Tipps und Methoden zu den besseren Netzwerken, besonders im internationalen Kontext.

Internationalisierung der Wissenschaftskarriere (2-8 Stunden)

Viele Wege führen zu Internationalisierung: Internationalization at Home, Tagungen, Social Media, ausgewählte Förderprogramme – wer sind meine Ansprechpersonen und wie finde ich den richtigen Internationalsierungsansatz für die Karriereplanung.

Antragskompetenz steigern (2-8 Stunden)

Wir zielen auf eine effiziente Herangehensweise beim Schreiben von Forschungsanträgen: Was muss vor dem Schreiben geklärt sein (Projektmanagement), was steht in den Richtlinien und was ist tatsächlich damit gemeint? Wer sind meine Gutachter*innen und worauf achten sie besonders? Was ist besonders wichtig bei zentralen Kapitel, wie Stand der Wissenschaft, Arbeitspakete, Finanzplanung und Verstetigung? Wie schreibe ich verständlich, klar und spezifisch? Zusammengefasst: Wie bringe ich meinen bestmöglichen Antrag auf den Weg?

Einführung in die Wirkungsanalyse (2-4 Stunden)

Wirkung / Impact - Faktoren bestimmen Wirkungspyramide, Wirkungsorientiertes Projektmanagement.

 

Wirkungsanalysen sind ein zunehmendes Bewertungskriterium bei der Beantragung von Forschungsmitteln. Die methodische Einführung zu diesem Thema zielt auf ein besseres Verständnis und veranschaulicht warum eine gute Wirkungsanalyse Ihr Projekt grundsätzlich besser macht.