Unsere Termine 2024


KI - was nun?


Hier geht es zur Anmeldung zum Online Seminar:

  •  31.05.2024, 10-14h
  • 199 EUR zzgl. Mwst. inklusive Präsentation und TN-Zertifikat

 

In einer Welt, in der die Schlagworte "Künstliche Intelligenz" und "Maschinelles Lernen" beinahe täglich durch die Korridore der Wissenschaftscommunity hallen, steht man oft vor einem Rätsel: Was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Begriffen und wie unterscheiden sie sich?
Mit der zunehmenden Integration von KI in unseren Forschungsalltag drängt sich zudem die Frage auf, wie diese Technologie uns unterstützen kann, ohne dabei ihre Grenzen aus den Augen zu verlieren.
Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen, wie der Zuschreibung von Urheberschaft und dem Umgang mit Plagiaten in der Ära der KI, wird immer dringlicher. Gleichzeitig sind wir auf der Suche nach den passenden Tools, die unsere Arbeit erleichtern und bereichern können. Und was ist eigentlich dieses "Prompt Engineering", und wie nutzt man es am effektivsten?
Diese und weitere Fragen nehmen wir in unserem halbtägigen Online-Seminar „KI – was nun?“ unter die Lupe.



Unser Seminarkatalog

Für unser Seminarangebot bestehen folgende Optionen:

  • Online oder in Präsenz
  • Halb- oder Tagesformat
  • Vortrag

Eine Auswahl der inhaltlichen Optionen

Eine strukturierte Einführung in die Wissenschaft- und Forschungslandschaft

Was ist nochmal genau der Unterschied zwischen Max-Planck und den Fraunhofer Institut und inwiefern kann ich die unterschiedlichen Wissenschaftsorganisationen für meine Forschung nutzen? Was ist das besondere am Harnack Prinzip und mit welchen Budget ist die DFG die größter forschungsfördernde Organisation in Europa? Eine Kombination aus Historie, aktuellen Ausschreibungen und Angeberwissen.

Neue Trends in der Forschungsförderung

Was ist der Kardashian Index? Was macht Altmetrics und inwiefern ist das relevant für meine social media Aktivitäten? Welche Entwicklung zeichnen sich bei Publikationen ab? Nur um ein paar Beispiele zu nennen.

Netzwerken für Wissenschaftler*innen

Was macht eine*n gute* Netwerker*in aus? Wie kann ich das Netzwerken lernen. Tipps und Methoden zu den besseren Netzwerken, besonders im internationalen Kontext.

Internationalisierung der Wissenschaftskarriere

Viele Wege führen zu Internationalisierung: Internationalization at Home, Tagungen, Social Media, ausgewählte Förderprogramme – wer sind meine Ansprechpersonen und wie finde ich den richtigen Internationalsierungsansatz für die Karriereplanung.

Antragskompetenz steigern

Wir zielen auf eine effiziente Herangehensweise beim Schreiben von Forschungsanträgen: Was muss vor dem Schreiben geklärt sein (Projektmanagement), was steht in den Richtlinien und was ist tatsächlich damit gemeint? Wer sind meine Gutachter*innen und worauf achten sie besonders? Was ist besonders wichtig bei zentralen Kapitel, wie Stand der Wissenschaft, Arbeitspakete, Finanzplanung und Verstetigung? Wie schreibe ich verständlich, klar und spezifisch? Zusammengefasst: Wie bringe ich meinen bestmöglichen Antrag auf den Weg?

Einführung in  Wirkungsanalyse

Wirkung / Impact - Faktoren bestimmen Wirkungspyramide, Wirkungsorientiertes Projektmanagement.

 

Wirkungsanalysen sind ein zunehmendes Bewertungskriterium bei der Beantragung von Forschungsmitteln. Die methodische Einführung zu diesem Thema zielt auf ein besseres Verständnis und veranschaulicht warum eine gute Wirkungsanalyse Ihr Projekt grundsätzlich besser macht.