Die DFG startet mit dem sicherlich spannendsten Förderprogramm, das gerade für HAW / FH auf dem Markt ist. das Programm soll jedes Jahr ab 2023 für fünf Jahre ausgeschrieben werden. Zur Bewerbung sind forschungsstarke HAW / FH aufgerufen, die erkenntnisorientierte Forschung betreiben.
Die Termine für die zweite Ausschreibungsrunde stehen noch nicht fest, falls alles wie in der ersten Runde abläuft, dann wäre die Einreichungsfrist der 01. März 2024 (ohne Gewähr).
Wir wissen leider noch immer nicht wofür das "Plus" steht, aber wir wissen, dass die Ausschreibung bis Ende 2024 läuft.
Es gibt keine Ausschreibungsfrist, die Projektskizzen können durchgehend bei der DFG eingereicht werden.
Was wird gefördert?
Grundlagenforschung soll in die Anwendung gebracht werden. Die Ausschreibung steht allen Fachgebieten offen, wissenschaftliche Vorarbeiten sind eine zentrale Voraussetzung, aber: "Im Gegensatz zu den regulären Transferprojekten bauen Transfer HAW/FH PLUS-Projekte nicht auf einem DFG-geförderten Vorprojekt auf, sondern basieren auf den wissenschaftlichen Ergebnissen aus anderweitigen Vorarbeiten."
Müsste es dann nicht eigentlich "Transfer HAW/FH MINUS" heißen? Egal.
Diese Ausschreibung richtet sich ausschließlich an FH/HAW und wird einmal im Jahr ausgeschrieben. Pro Hochschule ist ein Antrag pro Jahr möglich und darauf sollten Sie dabei achten:
Es geht um Forschung mit internationalen Partnern, Auf- und Ausbau von internationalen Partnerschaften, die mit unterschiedlichen Unterstützungsangeboten, wie bspw. Workshops und Delegationsreisen unterstützt werden sollen.
Dafür werden Matchmaking Veranstaltung und Reisen nach, bspw. Jordanien veranstaltet.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm.
Das BMBF hat das bekannte und bewährte Programm "FH-Antrag-EU" wieder aufgenommen und mit einem neuen Namen versehen: "FH-Europa". Wir finden den Namen viel besser!
Inhaltlich hat sich nichts geändert: Das Programm unterstützt HAW/FH bei der Antragstellung im Rahmen eines EU Programms. Es können bis zu 75.000,- Euro, bei einer max. Laufzeit von 12 Monaten beantragt werden, damit können Reisekosten, Personal, oder Lehraufträge zu Vertretungszwecken beglichen werden.
Achtung: Das Programm läuft leider Ende 2023 aus.
Das BMBF hat 2019 erstmalig das Programm "FH-Kooperativ" im Rahmen des Forschungsprogramms "Forschung an Fachhochschulen" ausgeschrieben.
Im Fokus steht die Kooperation mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Dies bedeutet: Partner aus Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind mit an Bord. Kooperative Promotionen sind möglich.
Wichtig: Die langjährigen Programme "Ingenieur Nachwuchs" und "FHProfUnt" sind in das Programm FH-Kooperativ übergegangen und werden somit nicht mehr einzeln ausgeschrieben!
Die nächste Bewerbungsfrist ist leider die letzte Bewerbungsfrist:
Bei unserem online Seminar "Professionelles und erfolgreiches Schreiben von Forschungsanträgen" sind alle Erfahrungslevels beim Schreiben von Anträgen
willkommen! Unsere Termine für 2023:
30.06.2023 // 10-16-30 Uhr
29.09.2023 // 10-16.30 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.