Die Förderung soll HAW dabei unterstützen, ein zeitlich und thematisch begrenztes Forschungsvorhaben durchzuführen. Durch die offene Themenwahl können die Hochschulen Forschung auf
internationalem Niveau betreiben und aktuelle wissenschaftliche Qualifizierungen anbieten.
Ziel ist es, neue Forschungsschwerpunkte mit höherem Risiko zu entwickeln und das Forschungsprofil der Hochschule zu stärken. Zudem sollen Forschungsbereiche neu erschlossen und die
Innovationsbasis erweitert werden.
Während des Projekts ist die durchgängige Beschäftigung von wissenschaftlichem Personal (eine Vollzeitstelle) geplant. Investitionen in spezifische Forschungsgeräte oder Anlagen sind möglich,
wenn sie die Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung der HAW fördern.
Das Verfahren ist zweistufig. Die Projektskizze ist bis zum 30.05.2025 einzureichen. Die zweite Skizzenfrist ist der 29.05.2026
Die Maßnahme HAW-ForschungsPraxis fördert Forschungsvorhaben in Zusammenarbeit mit Praxispartnern, ohne thematische Einschränkungen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen HAW, Wirtschaft und
Gesellschaft zu stärken und anwendungsorientierte Lösungen zu entwickeln. Es müssen sich mindestens zwei Praxispartner aktiv am Projekt beteiligen.
Zusätzlich soll die Maßnahme die Zusammenarbeit innerhalb einer HAW oder zwischen mehreren HAW fördern. Daher müssen die Projekte von mindestens zwei Professorinnen oder Professoren gemeinsam
geleitet werden. Die Beschäftigung von wissenschaftlichem Personal (mindestens zwei Vollzeitstellen) während der gesamten Projektlaufzeit ist vorgesehen.
Investitionen in Forschungsgeräte und ähnliche Einrichtungen sind willkommen, wenn sie die Wettbewerbsfähigkeit und strategische Weiterentwicklung der HAW unterstützen.
Das Verfahren ist zweistufig. Die Projektskizze ist bis zum 16.12.2024 einzureichen. Die zweite Skizzenfrist ist der 28.11.2025
Die HAW-EuropaNetzwerke sollen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) dabei unterstützen, gemeinsam mit internationalen Forschungspartnern themenbezogene Projektvorschläge für
europäische Förderprogramme zu entwickeln. Dazu gehören Programme wie Horizont Europa, LIFE, EU4Health, Digital Europe und Eureka-Instrumente.
Gefördert werden Projekte, die sich nachweislich der Vernetzung mit potenziellen europäischen und internationalen Partnern widmen, um gemeinsam Anträge in den genannten Programmen einzureichen.
Zusätzlich können auch weitere Aktivitäten zur Netzwerkbildung unterstützt werden, beispielsweise die Organisation einer internationalen "Research Week".
Das Verfahren ist einstufig. Es gibt keine festen Fristen, Anträge können jederzeit eingereicht werden. Pro HAW dürfen jedoch maximal drei Projekte gleichzeitig laufen. Anträge können bis zum
30.06.2029 eingereicht werden.
Die Projektlaufzeit beträgt bis zu 12 Monate und endet in der Regel mit der Einreichung des erarbeiteten EU-Antrags. Pro Projekt können bis zu 75.000 Euro beantragt werden.
HAW-ForschungsraumQualifizierung unterstützt HAW dabei, ihre Forschungsprofile zu stärken und Nachwuchskräfte zu fördern. Es sollen attraktive Forschungsräume entstehen, die verschiedene Nutzergruppen anziehen und als Magnet für Kooperationspartner sowie Studierende aus dem In- und Ausland dienen. Durch gezielte Kommunikation sollen die Erfolge und Kompetenzen der Hochschule besser sichtbar gemacht werden.
Die Projekte sollen aus drei Modulen bestehen und ein ineinander schlüssiges Gesamtkonzept abbilden:
1. Modul Forschungsraum:
Das Modul deckt Anschaffungen für den Ausbau oder die Neueinrichtung von Forschungsräumen oder Gerätepools ab. Ein Forschungsraum kann ein Gerät oder ein Ort mit nötiger Ausstattung sein, z.B. Labore, Prüfstände oder Medienstudios. Dieser Raum bildet das Zentrum der Module 2 und 3, ist in Forschung und Nachwuchsförderung eingebunden und soll der Hochschule neue Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten bieten.
2. Modul Forschungsprojekt:
Im Rahmen dieses im Forschungsraum angesiedelten Forschungsprojekts soll die Qualifizierung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte im Forschungskontext gefördert werden.
3. Modul Qualifizierung:
Die HAW sollen Konzepte zur Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitenden entwickeln. Dazu zählen Weiterbildungen an Forschungsgeräten, Nutzung der Räumlichkeiten, Mentoringprogramme,
Workshops, Förderung eigenständiger Antragstellungen, Strategieentwicklung und Gründungen.
Die DFG startet mit dem sicherlich spannendsten Förderprogramm, das gerade für HAW / FH auf dem Markt ist. das Programm soll jedes Jahr ab 2023 für fünf Jahre ausgeschrieben werden. Zur Bewerbung sind forschungsstarke HAW / FH aufgerufen, die erkenntnisorientierte Forschung betreiben.
Die nächste Bewerbungsfrist ist voraussichtlich im Herbst 2024
Wir wissen leider noch immer nicht wofür das "Plus" steht, aber wir wissen, dass die Ausschreibung bis Ende 2024 läuft.
Es gibt keine Ausschreibungsfrist, die Projektskizzen können durchgehend bei der DFG eingereicht werden.
Was wird gefördert?
Grundlagenforschung soll in die Anwendung gebracht werden. Die Ausschreibung steht allen Fachgebieten offen, wissenschaftliche Vorarbeiten sind eine zentrale Voraussetzung, aber: "Im Gegensatz zu den regulären Transferprojekten bauen Transfer HAW/FH PLUS-Projekte nicht auf einem DFG-geförderten Vorprojekt auf, sondern basieren auf den wissenschaftlichen Ergebnissen aus anderweitigen Vorarbeiten."
Müsste es dann nicht eigentlich "Transfer HAW/FH MINUS" heißen? Egal.
Diese Ausschreibung richtet sich ausschließlich an FH/HAW und wird einmal im Jahr ausgeschrieben. Pro Hochschule ist ein Antrag pro Jahr möglich und darauf sollten Sie dabei achten:
Es geht um Forschung mit internationalen Partnern, Auf- und Ausbau von internationalen Partnerschaften, die mit unterschiedlichen Unterstützungsangeboten, wie bspw. Workshops und Delegationsreisen unterstützt werden sollen.
Dafür werden Matchmaking Veranstaltung und Reisen nach, bspw. Jordanien veranstaltet.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm.
Bei unserem online Seminar "Professionelles und erfolgreiches Schreiben von Forschungsanträgen" sind alle Erfahrungslevels beim Schreiben von Anträgen
willkommen!
Weitere Informationen finden Sie hier.